News

Footballligen im Norden geplant

Der Spielverbund Nord als nördlichster Spielverbund hat am letzten Sonntag die Ligenplanung abgeschlossen.
Insgesamt 104 Mannschaften haben für 2023 gemeldet. Erfreulicher Weise gab es im Jugendbereich nur einen leichten Rückgang, jedoch auch einige Verschiebungen.
 
Insgesamt wollen 2023 45 Herrenteams und 59 Jugendteams in den Ligen des Spielverbundes Nord spielen. Dazu kommen noch die Teams in den Lizenzligen des Bundesverbandes AFVD.
Der Spielverbund plant grundsätzlich von oben nach unten. Die obersten Ligen werden also auf ihre Sollstärke gebracht. Somit werden manchmal auch Teams die sportlich nicht aufgestiegen sind weiter oben eingeteilt. Einem Abstiegswunsch, ohne abgestiegen zu sein, wird in der Regel nicht stattgegeben.
Die Herren-Regionalliga ist als bundesweit dritte Liga wie immer das Flaggschiff des Spielverbundes. Sie wird 2023 mit insgesamt sechs Teams aus Hamburg und Niedersachsen an den Start gehen.
In der darunter liegenden Oberliga sind die Veränderungen etwas größer. Mit einem Aufsteiger und einem Absteiger konnten Elmshorn und Ritterhude aufsteigen.
In der Verbandsliga wird nur einer der beiden Regionalliga-Absteiger wieder antreten. Die Hannover Spartans haben für ihr Herrenteam keine Lizenz beantragt. Rendsburg steigt aufgrund der sportlichen Leistung als Tabellenletzter ab. Aus der Landesliga kommen die Cougars 2 aus Lübeck, Soltau, Bremen Union Bulls und die Nordfriesland Seals zum Zug. Die Verbandsliga wird mit zehn Teams an den Start gehen.
Wie schon in den Vorjahren ist die Landesliga mit insgesamt 18 Teams die größte Liga im Nordverbund. Nicht mehr mit dabei sind die Teams aus Nordhorn, Westerstede, Kaltenkirchen und Bückeburg (Schaumburg). Sie haben keine Lizenz beantragt. Neu dabei sind Teams aus Celle, Lohne, Rehburg, Emden, Wolfenbüttel und eine zweite Herrenmannschaft aus Hildesheim.
 
Im Jugendbereich hat die A-Jugend Federn lassen müssen. Waren 2022 noch 16 Teams am Start, werden es 2023 nur noch 11 Teams sein. Die Hamburg Junior Devils sowie die Stormarn Wild Boars dürfen sich über einen Platz in der Regionalliga freuen. Eine Verbandsliga wird es in dieser Altersklasse nicht geben.
Die B-Jugend startet mit insgesamt 16 Teams in zwei Ligen. Das ist in der Anzahl der Teams keine Veränderung. In der C-Jugend bleibt es ebenfalls bei sechs Teams.
Ein starkes Wachstum gibt es in der Jugend im Flagfootball. Sowohl im 9on9 als auch im 5on5 sind einige Teams dazu gekommen. Insgesamt 17 Teams 9on9 wollen starten, 2022 waren es noch zehn.
 
Im Flagfootball 5on5 wird es neun Teams geben, auch hier einen Anstieg.
 
Ansprechpartner für die Teams im Spielbetrieb sind die Ligaobleute. Hier wird es 2023 wie folgt aussehen:
• Jörn Redler: Regionalliga Herren, A-Jugend-Ligen
• Andrea Uhrbach: Oberliga und Verbandsliga Herren
• Felix Prange: Landesliga
• Björn Schaumberg: B- und C-Jugend-Ligen
• Maick Peters: Jugendflag 9on9
• Kristian Thoenelt: Jugendflag 5on5
 
Insgesamt verlief die Einplanung der Mannschaften harmonisch, auch wenn einige Wünsche der Vereine naturgemäß nicht berücksichtigt werden konnten.
Ein Planungsmeeting mit allen Vereinen wird es 2023 nicht geben. Sofern Bedarf besteht sollen Meetings online stattfinden. Die Ligaobleute werden sich spätestens im Laufe des Januar melden um den Spielplan zu erstellen.

 

Landesverbände reichen Abwahlantrag ein

Für die bevorstehende Bundesversammlung des AFVD am 19.11.2022 haben neun Landesverbände einen Antrag für die Abwahl des amtierenden Präsidiums fristgerecht eingereicht.

Die Landesverbände Baden-Württemberg, Bayern, Berlin-Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Thüringen nutzten damit den in der Satzung des AFVD vorgesehenen Widerruf der Bestellung des Präsidiums durch das Gremium. Weitere Landesverbände haben die Unterstützung der Abwahl bekundet.

Die Landesverbände werden bis zu der Bundesversammlung Kandidaten für das neu zu wählende Präsidium benennen.

Ligenübersicht 2022 veröffentlicht

Kurz vor Heiligabend hat der Spielverbund Nord getagt, und die Ligeneinteilung für die American Football Saison 2022 festgelegt.
Die Übersicht aller fristgerecht gemeldeten Teams und die jeweiligen Ligenobleute zu den entsprechenden Ligen haben wir heute hier auf unserer Homepage in der entsprechenden Rubrik unter Football veröffentlicht.
Nun müssen wir nur alles uns mögliche tun, gegen diese doofen Viren anzukämpfen, und hoffen im kommenden Jahr eine reibungslose Saison spielen zu können.
Bis dahin Euch, allen Fans und Freunden und unseren Mitgliedsvereinen einen schönen und trotz der Umstände feierlichen Jahreswechsel!

Großartiger Tag bei der Mustangs Clinic

 

In Folge der pandemischen Lage hatten sich der Coaching Stab der Niedersachsen Mustangs und das Präsidium des AFCVN in diesem Jahr schweren Herzens dazu entschlossen, eine mögliche Teilnahme an einem Jugendländerturnier in 2021 nicht weiter zu verfolgen.
Statt dessen sollte eine Alternative geschaffen werden, um den Jugendlichen aus Niedersachsen, die für das Team der Landesjugendauswahl in Frage kommen, die Möglichkeit zu geben gemeinsam auf dem Rasen zu sein und sich Coaches und Scouts zu präsentieren.
 
Gesagt – getan! Für den gestrigen Samstag wurde die Mustangs Clinic organisiert, zu der sich beinahe 150 Jugendliche angemeldet hatten.
 
Schon von Beginn der Clinic war ganz deutlich, was an diesem Tag auf dem Homefield der Hannover Grizzlies im Vordergrund stand. Mit begeistertem Funkeln in den Augen haben die jungen Athleten jede Sekunde des Tages genossen, die sie gemeinsam auf dem Feld waren. Und bei den Coaches war das Dauergrinsen auch bei aller Ernsthaftigkeit nicht zu übersehen. Die Erleichterung, einen solch besonderen Tag genießen zu können stand allen deutlich ins Gesicht geschrieben.
 
Um dieses „Day-Camp“ gestalten zu können hatte Headcoach Jens Heinecke und AFCVN Jugendbeauftragte Kaye Lomas sowie der großartige Coaching- und Betreuerstab aber im Vorfeld einiges zu leisten. Organisation des Tages, Erstellen eines anspruchsvollen Hygienekonzepts und Sicherstellung des Tagesablaufs unter den erschwerten Bedingungen. Und das für knapp 130 Spieler aus 14 Vereinen und rund 30 Coaches und Betreuer. Und alles hat vorbildlich funktioniert! Wir sind stolz!
 
Zusätzliche Abwechslung für die Sportler waren der Besuch von First Down Bonzo, wo man sich bei Piotr Weisner über Equipment informieren und auch gleich ein paar Kleinigkeiten einkaufen konnte.
Außerdem der Besuch von Immo Osterkamp, Scouting Director von Gridiron Imports, der nach der Mittagspause in einem kurzen Vortrag über Chancen und Möglichkeiten im College Football in den USA, aber auch über die erforderlichen Voraussetzungen dafür aufklärte, und manch einem sicher einen zusätzlichen Motivationsschub mit in den Nachmittag gab.
 
Danke an alle die diesen tollen Tag gestern möglich gemacht haben, an alle die dabei waren, und an die Hannover Grizzlies für die Bereitstellung ihrer Sportanlage.

Foto: Dennis Dröge (mehr Bilder auf unseren Facebook-Seiten

Niedersachsen Mustangs treten nicht beim JLT 2021 an

Leider wird die Jugendauswahl des Landes Niedersachsen in diesem Jahr nicht am Jugendländerturnier teilnehmen.

„Mir tut es für die aktuellen Jahrgänge leid, dass sie nie an einem Camp oder Turnier teilnehmen konnten. Die Bruderschaft der Mustangs ist in den letzten Jahren etwas wirklich Besonderes geworden und jeder möchte ein Teil davon sein“, so Mustangs-Headcoach Jens Heinecke.

Nach detaillierten Gesprächen innerhalb der Verantwortlichen, mit den Headcoaches der Jugendteams in Niedersachsen und dem Mustangs Teamarzt Stephan Bartsch, der auch Mitglied der medizinischen Kommission des AFVD ist, haben wir uns für eine Absage im Jahr 2021 entschieden.

„Wir haben versucht, mehr positive als negative Punkte zu finden. Leider aktuell schwierig, weil neben COVID auch das Turnier an sich noch keinen neuen Standort hat und der Spielbetrieb der Jugendteams einfach vorgeht“, so Heinecke.

Nach den Sommerferien startet am zweiten September Wochenende die Saison der A- und B- Jugendteams in Niedersachsen. Einige Teams spielen dabei jedes Wochenende bis Mitte Oktober durch. Dies wäre körperlich und logistisch schwierig mit einem Try Out und einem Camp über drei Tage zu vereinen gewesen.

„Der Spielbetrieb der Jugendteams geht dieses Jahr vor. Ein zweites Jahr ohne Saison wäre für viele Teams mehr als schwierig. Daher möchten wir das als Mustangs unterstützen und es nicht noch schwieriger machen, als es aktuell schon ist“ beschreibt Headcoach Heinecke die Situation.

Das Thema kommt nicht überraschend, daher gibt es auch schon Alternativen bzw. Hilfestellungen des AFCVN und der Mustangs.

Im letzten Jahr und aktuell unterstützen Coaches der Mustangs schon Jugendteams in deren Daycamps oder beim Online Training.

Dazu wird es im Oktober eine Clinic geben, wo wir mit viel Coachingpower der Mustangs und anderer hervorragender Coaches, die Jahrgänge der aktuellen B- und A-Jugend sehr intensiv in Position Drills, Inside/7on7 und Team weiterentwickeln möchten. Das wird auch schon die erste „Sichtung“ für die Mustangs 2022 sein.

„Wir haben in 2020 schon angefangen, die Coaches in Niedersachsen untereinander besser zu vernetzen und vor Ort oder durch Online Meetings Wissen auszutauschen. In 2021 gab es dann die ersten Coaches Clinics, die sehr gut angenommen wurden (1. Online Clinic über 80 Coaches, 1. Regionale Clinic über 40 Coaches). Wir werden das hier weiter ausbauen, weil die Grundlage für erfolgreiche Mustangs immer in den Heimatvereinen gestartet wird“ erklärt der Headcoach.

Weitere Ideen wie Miniturnier oder Scrimmages für die Teams, die nicht im Spielbetrieb stehen sind angestoßen. Auch hier unterstützen die Mustangs aktiv die Vereine und verbinden die Teams untereinander. Niedersachsen kann mehr gemeinsam bewegen. Die Mustangs Herde hält zusammen.

Spielverbund legt Leitplanken für die Saison 2021 fest

In der vergangenen Woche hat der Spielverbund Nord getagt, da die sinkenden Inzidenzwerte bundesweit viele Erleichterungen mit sich bringen, und wir bestrebt sind unseren Sportlerinnen und Sportler so schnell wie möglich wieder eine "normale" Möglichkeit zum sportlichen Miteiander zu bieten.
Nachfolgend die offizielle Pressemitteilung des Spielverbund Nord zu diesem Thema:
 
Spielverbund legt Leitplanken für die Saison 2021 fest
Der Spielverbund Nord hat in seinem letzten Online-Meeting die Leitplanken für die Saison 2021 festgelegt.
Alle Vereine in Niedersachsen, Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein sollen bis zum 30.06. erklären, ob sie 2021 an einem Ligaspielbetrieb mit Aufstiegsmöglichkeiten teilnehmen wollen. Ab August sollen dann die ersten Spiele stattfinden.
 
Die vier Landesverbände hatten im Vorfeld bereits bei ihren Vereinen angefragt, wer schon jetzt mit welchen Teams sicher nicht an den Start gehen kann. Diese Teams behalten auf Wunsch ihren Ligaplatz für 2022. Alle anderen Teams spielen in der Liga um den Aufstieg und können sich für 2022 eine höhere Liga erspielen. Wer also in diesem Jahr in der Oberliga nicht antritt, kann dies auf Wunsch 2022 machen. Alternativ aber auch eine tiefere Liga wählen.
 
Die Ligaobleute werden in den kommenden Tagen ihre Vereine in der Liga anschreiben und erste Schritte für eine Saisonplanung vorbereiten. Die Mannschaften können ab August starten. Wo das aufgrund Sommerferien nicht geht, ist auch ein späterer Start denkbar. Gespielt werden kann im Prinzip bis Ende November, allerdings ist es aufgrund einer möglichen erneuten Verschärfung der Pandemiesituation wenig ratsam, das auszunutzen. Für die Regionalliga und die A-Jugend-Regionalliga wiederum gilt, dass die Saison bis zum zweiten Oktoberwochenende abgeschlossen werden muss. Danach sind nämlich etwaige Relegationsspiele in die GFL2 bzw. GFLJ angesetzt.
 
Für Spieler, die in 2021 bereits einen Spielerpass bei einem Verein unterschrieben haben, der dieses Jahr nicht am Spielbetrieb teilnimmt, hat der Spielverbund einmalig für 2021 eine Sonderregelung beschlossen: Die Spieler können fünf Tage nach Freigabe durch ihren alten Verein bei einem anderen Verein spielen. Eine Sperre wird es 2021 nicht geben. Der Spielverbund lockert hier die neue Regelung in der frisch aktualisierten Bundesspielordnung für seine Ligen noch etwas mehr.
 
Den vier Landesverbänden ist es besonders wichtig, dass möglichst viele Mannschaften am Spielbetrieb teilnehmen. Ein weiteres Jahr ohne sportliches Angebot kann für Football in Norddeutschland weitreichende Konsequenzen haben. Die Ligaplanung und –durchführung soll daher mit maximaler Flexibilität durchgeführt werden. Können Teams pandemiebedingt einzelne Spiele nicht spielen, ist von einem Tausch des Heimrechts, Verlegung oder gar Streichung alles möglich. Sanktionen hält der Spielverbund nur in extremen Einzelfällen für angebracht. Spielregeln muss und wird es aber natürlich weiter geben.
 
Jan Bublitz
Spielverbund Nord

Unser Partner

ERIMA GFL Bowl präsentiert von TAG24

GFLBOWLHPkl

LSB-Informationen

 

 LSB logo2021 kurz RGB

 

 

 

Eine weitere Option ist Skrill, die in Deutschland und Großbritannien weithin akzeptiert wird. Mit diesem Ewallet können Benutzer sofortige Zahlungen leisten, und es ist einfach zu registrieren. Die Skrill -Website ist beliebt und erfordert keine spezielle Software. Spieler können mit Leichtigkeit Tausende von Spielen erkunden. Und wenn Sie nach einer sicheren Möglichkeit suchen, Geld aus einem casino ohne mindesteinzahlung abzuzahlen und abzuheben, ist Skrill eine gute Wahl.

Aktuelle Spiele